Hausmittel gegen Lippenherpes
Nahezu schutzlos sind unsere Lippen zu wenig Flüssigkeit, Kälte und Sonne, trockener Luft sowie Freien Radikalen ausgesetzt. Da sich die Lippen an einer exponierten Stelle befinden, können Sie diese auch nur eingeschränkt schützen, und infolge dessen werden Ihre Lippen spröde und trocknen aus, was zu Rissbildung führt und Entzündungen hervorrufen kann. Noch schlimmer ist die Bildung von juckenden Herpesbläschen, welche durch Viren entstehen. Die frühere Annahme, Herpes würde durch einen „falschen“ Kuss ausgelöst, ist hingegen ein Ammenmärchen.
Auch gegen Herpes gibt es bewährte Hausmitteln
Sie sollten insbesonderen bei Sonneneinstrahlung und Hitze mehr Wasser als üblich trinken. Dieses gilt ebenso bei warmen und somit austrocknenden Winden. Sie können Ihre Lippen besonders bei langen Autofahrten sowie in klimatisierten Arbeitsräumen mit der Zunge anfeuchten, wirksamer und vor allem nachhaltiger ist jedoch die Verwendung einer Feuchtigkeitscreme, welche speziell für Lippen geeignet ist. Der Juckreiz bei Herpesbläschen wird gelindert, wenn Sie Ihre Lippen mit einem mit Melissenöl getränkten Wattebausch abtupfen. Ebenfalls sehr hilfreich gegen Herpes wirkt eine Tinktur aus Melissenblättern in 70%igem Alkohol, welchen Sie in der Apotheke erhalten, und zwar in einem Verhältnis 1:10. Reiben Sie mit dieser Tinktur öfter die Herpesbläschen sanft ein.
Teebaumöl als Hausmittel gegen Herpes
Sehr hilfreich gegen Herpes sind regelmäßig durchgeführte Einreibungen mit Teebaumöl. Karottensaft, sowohl getrunken als auch als Einreibung verwendet, wirkt optimal gegen spröde und trockene Lippen oder auch, wenn Sie Ihre Lippen mit einer Mischung aus Honig und Eiweiß einreiben.
Zudem können Sie eine Masse aus Honig und Quark herstellen, diese auf die Lippen auftragen und nach 15 Minuten Einwirkzeit sorgfältig entfernen. Linderung bei durch zu starke Sonneneinstrahlung hervorgerufene Hautspannungen bringt das Beträufeln der Lippen mit Limetten- oder Zitronensaft.
HTML-Code:
Link: