Ausreichend Wärme und viel Schlaf gegen Erkältungskrankheiten

Bei einer echten Grippe (Influenza) sollte sofort ein Arzt die Therapie übernehmen. Vorsorge trifft man durch eine rechtzeitige Grippeschutzimpfung.
Ein grippaler Infekt oder eine Erkältung hingegen können Sie mit einfachen Hausmitteln selbst zu Leibe rücken.
Vorbeugung ist hierbei die beste Medizin, aber auch bei bestehender Erkrankung gibt es gute Ratschläge zur Linderung und Heilung.
Vorbeugung
Ein leistungsfähiges Immunsystem ist Grundvoraussetzung zur Vorbeugung grippaler Infekte oder Erkältungen. Deshalb sollten Sie Ihr Immunsystem besonders in der kalten Jahreszeit stärken. Vitamine und Mineralstoffe sind unverzichtbar. Ernähren Sie sich also vorrangig von viel Obst und Gemüse.
Härten Sie sich zudem ab. Eine morgendliche Wechseldusche mit kaltem und warmem Wasser wird Sie anfangs sicher nicht begeistern, aber Sie gewöhnen sich im Laufe der Zeit daran.
Für die ausreichende Feuchte der Schleimhäute ist eine Luftfeuchte von ca. 70 % angebracht.
Durch das einfache Aufstellen von Wasserschälchen in stark beheizten Räumen, kommen Sie relativ gut an diesen Wert heran.
Genügend Wärme fördert die Durchblutung der Schleimhäute. Achten Sie deshalb immer auf warme Kleidung. Lassen Sie Ihrem Körper nicht auskühlen oder gar unterkühlen.
Einmal in der Woche sollten Sie sich einen Saunabesuch gönnen. Auch das stärkt die Abwehr und beugt eine Erkältung wirksam vor.
Hilfreiches bei Erkrankung
Sollte es Sie doch erwischt haben, hilft ein uraltes Hausmittel besonders gut.
Bereiten Sie sich eine heiße Hühnerbrühe aus Geflügel vom Biohof. Trinken Sie die Brühe ruhig mehrmals am Tag. Zur Geschmacksverbesserung können Sie Chili, Salz und auf Wunsch auch Zitronengras hinzugeben. Besonders das scharfe Chiligewürz wärmt Ihren Körper gut durch. Bei Magenproblemen sollten Sie aber vorab eine Arzt fragen.
Ebenso alt und gut bewährt hat sich Sauerkraut bei Erkältungen. Essen Sie mehrmals täglich ein paar Löffel roh. Sollten es durch den Verzehr zu Durchfallerscheinungen kommen, reduzieren Sie die Menge etwas. Bei erheblichen Verdauungsbeschwerden sollten Sie den Verzehr einstellen.
Eis bei Halsschmerzen
Bei einer Erkältung sind meist auch Halsschmerzen mit im Spiel. Ein besonders leckeres Mittel gegen diesen Schmerz findet man beim Eismann um die Ecke. Essen Sie vermehrt Speiseeis, aber übertreiben Sie es nicht. Welche Sorte Sie wählen, ist dabei egal. Hier entscheidet der Geschmack. Die Kühlung lindert den Halsschmerz.
Erkältung
Verzichten Sie während einer Erkältung unbedingt auf Nikotin, Kaffee und Alkohol!
Eukalyptus macht die Atemwege frei. Inhalieren Sie einmal am Tag mit verdünntem Eukalyptusöl aus der Apotheke und lutschen Sie hin und wieder einen Eukalyptusbonbon. Salbeibonbons sind ebenfalls schmackhaft und hilfreich bei Erkältungen.
Gesunder Schlaf ist bei dieser Erkrankung die wichtigste Maßnahme. Lüften Sie Ihr Schlafzimmer vor der Nachtruhe gut durch. Die Zimmertemperatur sollte während der Nacht nicht unter 17 Grad rutschen. Sorgen Sie für ausreichend Körperwärme. Ziehen Sie sich bei Bedarf Socken und wärmende Nachtwäsche an.
Legen Sie ein paar aufgeschnittene Zwiebeln auf Ihren Nachtschrank. Die Dämpfe sind wohltuend und sorgen für einen erholsamen Schlaf.
Was vorbeugend gegen Erkältung hilft, kann bei Erkrankung eher negativ sein. Gehen Sie also nicht in die Sauna und nehmen Sie auch keine Dampfvollbäder.
Der hohe Vitamingehalt von Kiwis oder Orangen unterstützt den Heilungsprozess. Gönnen Sie sich also morgens und am Tage mindestens 1-2 Stücke dieses Obstes. Auch Rote Beete Saft hilft bestens.
Achten Sie immer auf warme Füße und Hände. Sobald sich ein Auskühlen andeutet, machen Sie Fuß- bzw. Handbäder mit heißem Salzwasser. Wählen Sie allerdings keine zu hohe Temperatur, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wenn die Nase läuft
Gegen eine laufende Nase hilft das Spülen mit warmem Meeressalzwasser. Vorsicht bei der Dosierung! Ein halber Teelöffel je Glas genügt vollkommen.
In der Gemüsewelt gibt es zahlreiche Helfer. Auberginen lindern den Husten, roher grüner Paprika unterstützt den Heilungsprozess und gekochter oder roher Rotkohl trägt ebenfalls zur Linderung bei.
Trinken Sie 2-3 Tassen frisch aufgebrühten Lindenblütentee aus dem Reformhaus. Der Tee sollte mindestens 8 Minuten ziehen und mit langsamen Schlückchen getrunken werden. Um den Geschmack zu verbessern, darf mit Honig gesüßt werden.
Ebenso empfehlenswert ist Kamillentee aus echter Kamille.
Natürlich sollten Sie wegen der Ansteckungsgefahr den Körperkontakt zu anderen Menschen meiden. Händeschütteln und das gemeinsame Trinken aus einem Glas ist während Ihrer Erkrankung ebenfalls tabu.
Sollte Ihre Erkältung nach 2 Wochen weiterhin bestehen, ist ein Arzt zu konsultieren.
HTML-Code:
Link: