Knoblauch hilft nicht nur gegen Vampire

Allein beim Gedanken an Knoblauch rümpfen viele Menschen sofort die Nase. Nicht ganz zu unrecht, weil Knoblauchgeruch tatsächlich äußerst unangenehm sein kann. Nicht nur der Geruch aus dem Mund, sondern auch die Duftabsonderungen durch die Haut von Knoblauchfreunden rufen so manches mal zu Flucht auf.
Das ist die eine Seite des Knoblauchs, aber er hat natürlich auch besonders gute Eigenschaften. Knoblauch ist eine hervorragende und besonders beliebte Heilpflanze. In der natürlichen Heilmedizin ist Knoblauch kaum noch wegzudenken. Interessant sind die Zwiebeln( Zehen) der Knoblauchpflanze.
Knoblauch-Anbau im eigenen Garten
Kaufen Sie sich Steckknoblauch im Gartenfachhandel und stecken Sie ihn im September/ Oktober ca. 6-7 cm tief in einen humusreichen und nur leicht gedüngten Boden. 10 bis 12 cm Abstand ist ratsam. Im Frühling treibt er aus und ist bereits im Juli/ August erntefähig. Knoblauch liebt es sonnig und feucht.
Geerntet wird Knoblauch komplett mit Zwiebel und Laub. Man hängt ihn zum Trocknen an einen luftigen, aber frostfreien Ort auf. Dort kann er dann überwintern und nach und nach verbraucht werden.
Um die Wirkstoffe der Knoblauchzehen aber optimal zu nutzen, ist frischer Knoblauch weitaus empfehlenswerter.
Inhaltsstoffe des Knoblauch
- Allicin
- Kalium
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin B1
- Vitamin B6
Wirkung von Knoblauch
- antibakteriell
- antimykotisch ( bei Pilzerkrankungen)
- fettgehaltsenkend
- cholesterinsenkend
- antiseptische
- sekretionssteigernd
- hypertonisch (arteriellen Drucksenkung bei Arteriosklerose)
- desinfizierend
- entspannend
- krampflösend
Knoblauch ist hilfreich bei/ gegen
- Verdauungsprobleme (Durchfall, Verstopfung)
- Potenzschwäche
- Unregmäßigkeiten bei der Durchblutung
- Krebs
- Infektionen
- Herzbeschwerden
- Kopfschmerzen und Migräne
- Arteriosklerose
- Schwindelanfälle
- Appetitlosigkeit
- Würmer
- Blähungen
- Husten und Bronchitis
Verwendungsmöglichkeiten von Knoblauch
Hartgesottene essen Knoblauch pur. Man kann die Zehen schälen und dann in kleine Stückchen oder Scheibchen schneiden. Auf frischem Quark, auf Wurstbroten oder in Salaten beigemengt gibt er eine besondere Würze ab und die Wirkstoffe werden optimal genutzt.
Auch gekocht verliert er nur sehr wenig seiner exzellenten Eigenschaften. In Suppen, Soßen, Fleisch- oder Fischgerichten ist frisch gehackter Knoblauch immer zu empfehlen.
Knoblauchsalz eignet sich eigentlich nur zur Würzung, da die Wirkstoffe nicht mehr all zu sehr vertreten sind. Um trotzdem wenigstens etwas davon zu haben, sollten Sie das Knoblauchsalz im Naturkostladen oder im Reformhaus kaufen. Es eignet sich ebenfalls für die oben aufgeführten Speisen.
Knoblauch im Getränk
Eine weitere Möglichkeit den Knoblauch mit all seinen guten Eigenschaften zu verwenden ist die Kombination mit Alkohol. Pressen Sie 500 Gramm frischen Knoblauch mit Hilfe einer Knoblauchpresse und geben Sie 400 bis 500 ml Alkohol 96% aus der Apotheke hinzu. Geben Sie die Mischung in ein Schraubglas und lagern Sie es kühl für 10 bis 12 Tage. Dann können Sie den entstandenen Saft durch ein Tuch in ein weiteres Glas pressen. Verschließen Sie das Glas fest und bewahren Sie es möglichst lichtgeschützt auf.
Täglich 2- 3 Tropfen in warmen Milch- oder Teegetränken sorgen für einen stabilen Kreislauf, beugen Verkalkungen und Fettablagerungen vor und sollen sogar das Sehvermögen verbessern, was allerdings nicht bewiesen ist.
Bei Erkältungskrankheiten bietet sich eine Knoblauch- Ingwer- Abkochung an. Geben Sie dazu jeweils 20 Gramm Knoblauch und Ingwer in einen Topf mit 250 ml Wasser und kochen Sie die Mischung etwa 90 bis 100 Minuten bei schwacher Hitze auf. Je nach Geschmack darf dem Sud auch ein Löffel Honig beigemengt werden. Trinken Sie davon 3 x täglich ein paar kleine Schlückchen möglichst heiß.
Gegen einen hohen Blutdruck, zur Cholesterinspiegelsenkung und Herzbeschwerden ( nur nach Absprache mit dem Arzt) hilft eine Mixtur von Knoblauch und Zitrone. Benötigt werden 30 bis 40 Gramm geschälte Knoblauchzehen und 4-5 Zitronen. Achten Sie unbedingt auf unbehandelte Früchte, die aus biologischem Anbau stammen, da die Zitronen mit Schale verwendet werden. Zu Sicherheit spülen Sie die Zitrusfrüchte noch mal unter lauwarmem Wasser gründlich ab. Schneiden Sie Knoblauch und Zitrone in kleine Stücke und mixen Sie beides im Mixgerät. Geben Sie nun alles in einen Topf mit 1 Liter kochendem Wasser. Nach 1-2 Minuten Kochzeit gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb. Lassen Sie das Knoblauch – Zitronen- Gemisch etwas abkühlen und lagern Sie es dann im Kühlschrank. Trinken sie täglich ein Schnapsgläschen davon.
Fazit
Knoblauch ersetzt definitiv nicht den Besuch beim Arzt, aber er kann zahlreiche Therapien verschiedener Krankheiten unterstützen. Gegen den Geruch hilft das Kauen von Petersilie, Kaffeebohnen oder Aniskörner, allerdings wird man den extremen Eigenduft des Knoblauches auch damit nicht vollständig unterdrücken können.
HTML-Code:
Link: